Durchsuchen nach
Tag: Dresden

Micha Gottesdienst

Micha Gottesdienst

Herzliche Einladung zum #Micha -Gottesdienst in der Trinitatiskirche/Jugendzentrum Jugendkirche!

Euch erwartet Lobpreis – Gebet – und ein Impuls zu unserem Micha-Jahresthema: Es_reicht in Zusammenspiel mit dem Thema gut genug

đŸ—“ïž So 03.08.25 – 18-19:30 Uhr
📍 Trinitatiskirche, Trinitatisplatz 1

Micha Lobpreisabend –

Micha Lobpreisabend –

Herzliche Einladung zum #Micha -Lobpreisabend in der FeG SĂŒd!

Euch erwarte Lobpreis – Gebet – und ein Impuls zu unserem Micha-Jahresthema: Es_reicht – Gott das #Genug und der Mut zur VerĂ€nderung

đŸ—“ïž So 08.06.25 – 19-20 Uhr
📍 Freie evangelische Schule, Hausdorfer Str. 4

Vortrag: Psychologie der Klimakrise – und gute GrĂŒnde fĂŒr Hoffnung

Vortrag: Psychologie der Klimakrise – und gute GrĂŒnde fĂŒr Hoffnung

đŸ˜© Verzweiflung!
🙄 Ratlosigkeit!
😳 Überforderung!
😒 Resignation!
😠 Wut!


Nicht nur fĂŒr politisch Verantwortliche ist der Klimawandel ein dickes Brett – auch fĂŒr unser Seelenleben. Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Constance Nennewitz beleuchtet die Klimakrise aus ihrer Profession. Sie deckt innere Barrieren auf, die uns oft unbewusst blockieren: Verzerrungen, Abwehrmechanismen und die Angst vor VerĂ€nderung. Doch sie zeigt auch Wege auf, wie wir diese Hindernisse ĂŒberwinden können.

Herzliche Einladung! Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbei kommen!

Datum: Mi 14.05.2025 – Beginn 19 Uhr
Ort: Mennonitengemeinde Dresden – Hechtstraße 78a

Im Rahmen des Projektes Nachhaltige Gemeinde leben!

Im Rahmen des Projektes Nachhaltige Gemeinde leben!

Petition fĂŒr Klimaschutz in Dresden

Petition fĂŒr Klimaschutz in Dresden

Der Stadtrat erklĂ€rte Klimaschutz 2020 zur „höchsten PrioritĂ€t“ fĂŒr Dresden. Doch jetzt wird das neue Klimaschutzkonzept verschleppt – es droht sogar die Ablehnung. Auch die Wahl des Klimabeirats wird wiederholt vertagt. Schlimmer noch: Mit einer SatzungsĂ€nderung könnte der Beirat ganz gestrichen werden. Gleichzeitig stehen drastische KĂŒrzungen im ÖPNV bevor – ein Schlag gegen die MobilitĂ€tswende.
Gemeinsam mit vielen anderen Dresdner Initiativen rufen wir den neu gewÀhlten Stadtrat auf, im Klimaschutz nicht umzukehren!
Wir fordern:
– Sofortige Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts!
– ZĂŒgige Wahl des Klimabeirats!
– Keine KĂŒrzungen im ÖPNV!
Klimaschutz ist notwendig fĂŒr eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in Dresden. Er ist keine Ideologie, sondern ein Gebot der Vernunft.
Weitere Infos gibt es hier: www.dresdenzero.de/petition
Petition unterzeichnen (bis 28.01.2025)

2. Ökumenischer Energietag

2. Ökumenischer Energietag

am 26.10.24 10-16 Uhr
im St.-Benno-Gymnasium

    Balkonkraftwerke, Heizkonzepte oder Regenwassernutzung: In praxisnahen und inspirierenden BeitrĂ€gen und Workshops werden wir gut umsetzbare Maßnahmen und Ideen fĂŒr schöpfungs- und klimagerechte Gemeinden vorstellen. Eine gut Möglichkeit, sich mit Fachleuten und anderen Engagierten aus Kirchgemeinden auszutauschen.

    Eröffnet wird der Tag mit Impulsen von Dompfarrer Norbert BĂŒchner, Superintendent Christian Behr und Umwelt-BĂŒrgermeisterin Eva JĂ€hnigen. In sechs Workshops wird es dann sehr konkret – von der WĂ€rmepumpe ĂŒber Denkmalschutz bis zum Argumentationstraining.

    Film am Freitag: Gerahmt wird das Programm durch den Film „Holy Shit – Mit Sch#!$e die Welt retten“ von Ruben Abruna am Vorabend des Energietages und durch die Ausstellung „Auf kleiner Flamme“ mit Bildern von Eduardo Sorteras Jalil ĂŒber Energiearmut in der DR Kongo.

    Teilnahme ist kostenfrei – Spenden willkommen.

    Alle Infos zu Programm und Anmeldung (bis 14.10.) hier:

    Ungleichheit ĂŒberwinden – Zivilgesellschaft stĂ€rken

    Ungleichheit ĂŒberwinden – Zivilgesellschaft stĂ€rken

    Am 8. Juli 2024 hat das BMZ zur Dialogveranstaltung „Ungleichheit ĂŒberwinden – Zivilgesellschaft stĂ€rken“ im alten Schlachthof in Dresden eingeladen. Diese Veranstaltung war die Zweite im Zuge der neuen Strategie fĂŒr Arbeit mit der Zivilgesellschaft des BMZ unter der FĂŒhrung von Svenja Schulze als Ministerin. Im Laufe des Jahres werden noch drei weitere folgen. Als Vertretung fĂŒr Micha Dresden durfte ich auch dabei sein.

    Einstieg

    Der Abend begann mit einem Rollenspiel zum Einstieg welches mit „LNOB-Rollenspiel“ in der Agenda betitelt war. Jeder Teilnehmer schlĂŒpfte dabei in die Rolle welche ihm bei Beginn der Veranstaltung durch eine Karte zugeordnet wurden. Es wurden Fragen formuliert bei denen sich die ökonomisch und sozial besser gestellten Rollen nach vorne bewegten und die anderen zurĂŒckblieben. Um als Einstieg zu sehen, dass man in der bewegenden Rolle die Personen hinter sich schnell aus den Augen verliert und auf die besser gestellten vor einem blickt war dies ein gelungener Einstieg.

    Diskussion

    Es folgte eine moderierte Diskussion mit Svenja Schulze und Willy Vetter vom ENS in welcher es um aktuelle entwicklungspolitische Ziele und AufklĂ€rungsarbeit vor Ort ging. In meinen Augen haben die beiden zwar nicht viel diskutiert, aber es war trotzdem interessant. Am meisten hĂ€ngengeblieben ist mir eine Aussage von Svenja Schulze in welcher Sie sagte, dass Sie vielleicht gegenĂŒber Kritikern stĂ€rker betonen solle, dass Entwicklungsarbeit nicht nur den PartnerlĂ€ndern, sondern auch Deutschland selbst helfen kann.

    Danach haben wir in Kleingruppen in einem Weltcafé Format verschiedene Fragen bearbeitet. Meine Gruppe(n) beschÀftigten sich mit der sozialen Sicherung.

    Fazit

    Die GesprĂ€che welche ich wĂ€hrend der Veranstaltung und auch im Nachhinein gefĂŒhrt habe machten fĂŒr mich deutlich, dass der Versuch einen Dialog mit der Zivilgesellschaft zu fĂŒhren leichter gesagt als getan ist. FĂŒr mein subjektives Empfinden waren ca. die HĂ€lfte der Teilnehmenden vom oder aus dem Dunstkreis des BMZ. Zum Beispiel von Engagement Global. Trotzdem konnte ich nach der Veranstaltung mit anderen NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen ins GesprĂ€ch kommen.

    Kleiner Tipp: Beim Verfassen diese Beitrags habe ich mich etwas im Transparenzbereich des BMZ umgesehen und fand diese sehr interessant. Hier listet der BMZ die Ausgaben nicht nur nach LĂ€ndern, sondern auch nach SDG auf.

    Netzwerktreffen Dresden fair.wandeln

    Netzwerktreffen Dresden fair.wandeln

    Wie steht es um den fairen Handel in Dresden? Wir waren Ende MĂ€rz beim Netzwerktreffen des BĂŒndnisses Dresden fair.wandeln im Dresdner Rathaus, um ĂŒber Entwicklungen im fairen Handel und einer nachhaltige Beschaffung der Landeshauptstadt zu informieren. Seit 2017 trĂ€gt die Stadt Dresden den Titel „Fairtrade Town“ und konnte diesen Titel 2023 erfolgreich verlĂ€ngern. Der Einladung folgten Vertreter:innen aus den Bereichen Einzelhandel, Kultur, Kirchen, UniversitĂ€ten, Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und dem Dresdner Stadtrat.

    Die breite Beteiligung zeigt: fairer Handel ist fĂŒr alle relevant. In vielen Dresdner Institutionen im Kulturbereich, den UniversitĂ€ten, und stĂ€dtischen Unternehmen wird faire und nachhaltige Beschaffung zunehmend zum Thema. Doch hier gibt es noch viel Luft nach oben, etwa bei Arbeitskleidung, SportbĂ€llen oder nachhaltigem Catering zu öffentlichen Veranstaltungen. Doch es ist motivierend zu sehen, das fairer Handel in vielen Bereichen eine Rolle spielt. Habt ihr z. B. schon den Fairomaten in der SLUB entdeckt?

    Das Thema nachhaltige Beschaffung steht nicht nur in Dresden auf der Tagesordnung. Die sĂ€chsische Landesregierung hat vor kurzem einen Entwurf fĂŒr die Novellierung des sĂ€chsischen Vergabegesetzes vorgelegt. Die Allianz SACHSEN KAUFT FAIR setzt sich fĂŒr die BerĂŒcksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien bei dem Einkauf von Landes- und Kommunalverwaltungen, Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen ebenso wie öffentlichen Institutionen und staatlichen Unternehmen in Sachsen ein.

    Wir Michas sind seit 2016 Teil des BĂŒndnis Dresden fair.wandeln. Wir setzen uns dafĂŒr ein, den fairen Handel und nachhaltigen Konsum auf lokaler Ebene zu fördern. So wurde neben fairem Stadtkaffee und fairer Stadtschokolade gemeinsam mit anderen Initiativen auch der Dresdner Nachhaltigkeitsstadtplan Dresden FairPlant ins Leben gerufen.

    Walk for Freedom 2023

    Walk for Freedom 2023

    Menschenhandel, Zwangsarbeit, Sklaverei. Das klingt nach alten lĂ€ngst vergangen Zeiten. Das klingt nach ganz weit weg. Doch es ist heute RealitĂ€t fĂŒr Millionen von Menschen. Und es ist RealitĂ€t fĂŒr Menschen in Deutschland. Wir sehen sie nicht, begegnen ihnen nicht auf der Straße. Denn sie sind versteckt, leben oft in Wohnungsbordellen. Man hat ihnen Große Versprechungen gemacht. Man hat ihnen die PĂ€sse abgenommen. Ihre Familie in den HerkunftslĂ€ndern werden bedroht. Hier verkauft man sie fĂŒr Sex, als Ware, jeden Tag, mehrfach.
    Wir wollen diesen Menschen, die sonst so unsichtbar sind, eine Stimme geben, auf sie aufmerksam machen, fĂŒr ihre Freiheit und Selbstbestimmung einstehen. Deswegen waren wir am Samstag dem 14.10.2023 mit etwa 50 Engagierten auf der Straße, zum Walk for Freedom, einem Schweigemarsch aber mit einer lauten Botschaft. Wir fordern Menschenhandel und Zwangsarbeit in Deutschland und weltweit zu beenden.

    #walkforfreedom #GegenMenschenhandel #Menschenrechte

    Walk for Freedom 2023

    Walk for Freedom 2023

    Dieses Jahr wird es wieder einen Walk for Freedom in Dresden geben.
    Wir gehen auf die Straße gegen Menschenhandel, Sklaverei und Zwangsprostitution.

    Sei dabei:
    14. Oktober 2023
    14:30 Uhr
    Wiener Platz (vor dem Hbf)
    Dresscode: schwarz gekleidet

    Der Walk for Freedom (dt. Marsch fĂŒr die Freiheit) findet als Schweigemarsch in StĂ€dten weltweit statt. Mehr Infos dazu und eine interaktive Karte findet ihr hier: https://www.walk-for-freedom.de/walks/

    Netzwerktreffen Nachhaltige Gemeinde

    Netzwerktreffen Nachhaltige Gemeinde

    Herzliche Einladung zum FrĂŒhjahrs-Netzwerktreffen Nachhaltige Gemeinde Leben.

    Wir wollen mit euch in das Paradising-Konzept eintauchen und auf die Suche gehen nach neuen ErzĂ€hlungen, die uns Kraft geben und inspirieren. Außerdem wird Zeit zum Vernetzen und Austauschen ĂŒber AktivitĂ€ten und Entwicklungen in euren Gemeinden geben. Und natĂŒrlich sorgen wir fĂŒr eine paradiesische Snack-Pause.

    Donnerstag, 16. MĂ€rz, ab 18:30 Uhr
    Ort: im ÖIZ in der Kreuzstraße 7.

    Bitte meldet euch bis zum 13.3. an:
    nagel@infozentrum-dresden.de

    —

    Mit der Segelyacht an einer einsamen Insel anlegen, Sonnenuntergang mit Blick aufs Meer, dazu ein GlĂ€schen Rotwein oder eine frisch gepflĂŒckte Mango, ist das nicht eine paradiesische Vorstellung? Welche Bilder haben wir vom Paradies im Kopf? Moment, eigentlich beginnt doch gerade die Fastenzeit, eine Zeit in der wir uns hinterfragen, ein wenig Verzicht ĂŒben, uns dem Wohlstands-Überfluss entziehen, uns auf ein Genug besinnen. Eben dieses Genug kann eine neue ErzĂ€hlung vom Paradies sein, ein Genug fĂŒr alle Menschen auf dieser bunten Welt, genug zu essen und zu trinken, genug WertschĂ€tzung, genug Gemeinschaft, genug Freiraum. Das Konzept „Paradising“ der ökumenischen Initiative „Umkehr zum Leben“ will uns anregen unsere Vorstellung vom Paradies neu zu denken und neu zu erzĂ€hlen, neue Hoffnungs-Geschichten die uns durch diese Krisen-gebeutelte Zeit tragen.